Sie können Ihre Optionen eingrenzen, indem Sie die Schnittfugengröße, das Fräserdesign und die Sonderfunktionen berücksichtigen. Beispielsweise verfügt eine Mikromeißelkette über geschärfte Kanten, die das Holz greifen und für saubere Schnitte sorgen. Außerdem erfordert es weniger Wartung, da es nicht stumpf wird, länger hält und Kraftstoff verbraucht.
Eine Aufreißkette hingegen ist für eine ganz bestimmte Aufgabe konzipiert: das Fräsen von Baumstämmen in Bretter. Die Fräser von Aufreißketten schneiden in einem geringeren Winkel als herkömmliche Kettensägenketten – 10 Grad gegenüber 30 Grad. Dadurch kann die Kette mit größerer Kraft in das Holz schneiden, während gleichzeitig Vibrationen und Verschleiß an der Schiene und der Kettenradnase reduziert werden. Die Fräser sind tief vergütet und gehärtet, um sie robuster zu machen, und die Anti-Rückschlag- und Vibrationsreduzierungstechnologien sorgen für eine sicherere Arbeitsumgebung.
