Die Teilung einer Kettensägenkette spielt eine entscheidende Rolle für die Schnittleistung. Unter Kettenteilung versteht man den Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Nieten geteilt durch zwei. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Messung des Abstands zwischen drei beliebigen aufeinanderfolgenden Nieten an der Kette, geteilt durch zwei.
So beeinflusst die Kettenteilung die Schnittleistung:
1. **Kompatibilität**: Kettensägenschienen sind für bestimmte Kettenteilungen ausgelegt. Die Verwendung einer Kette mit der falschen Teilung an einer Schiene kann zu schlechter Leistung, erhöhtem Verschleiß und möglicherweise gefährlichem Betrieb führen.
2. **Schneideffizienz**: Die Kettenteilung beeinflusst die Effizienz des Schneidvorgangs. Im Allgemeinen haben Ketten mit kleineren Teilungen mehr Schneidzähne pro Längeneinheit, was zu gleichmäßigeren Schnitten und besserer Kontrolle führt, insbesondere beim Schneiden von Materialien mit kleinerem Durchmesser. Umgekehrt sind Ketten mit größerer Teilung aggressiver, liefern aber möglicherweise nicht so gleichmäßige Schnitte.
3. **Leistungsbedarf**: Ketten mit größeren Teilungen erfordern tendenziell mehr Leistung vom Motor der Kettensäge, um sie effektiv anzutreiben. Ketten mit kleinerer Teilung können den Motor weniger beanspruchen und eignen sich daher für leistungsschwächere Sägen oder wenn eine feinere Steuerung erforderlich ist.
4. **Anwendungsspezifisch**: Unterschiedliche Kettenteilungen eignen sich besser für bestimmte Anwendungen. Beispielsweise werden Ketten mit kleinerer Teilung oft für Aufgaben bevorzugt, die präzises Schneiden erfordern, wie etwa Schnitzen oder Entasten. Ketten mit größerer Teilung eignen sich hervorragend für schwere Schneidaufgaben wie das Fällen großer Bäume oder das Abholzen von Baumstämmen.
5. **Haltbarkeit**: In einigen Fällen können Ketten mit größerer Teilung aufgrund der größeren Größe ihrer Komponenten eine längere Haltbarkeit bieten. Dies kann jedoch je nach konkreter Ausführung und Konstruktion der Kette variieren.
6. **Kettengeschwindigkeit**: Ketten mit kleinerer Teilung ermöglichen normalerweise höhere Kettengeschwindigkeiten, was in bestimmten Situationen zu einem schnelleren Schneiden beitragen kann.
Insgesamt ist die Auswahl der richtigen Kettenteilung entscheidend für die Optimierung der Schnittleistung und den sicheren und effizienten Betrieb einer Kettensäge. Bei der Auswahl der richtigen Kettenteilung für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, Faktoren wie den Verwendungszweck, die Leistung der Säge und die Kompatibilität mit dem Kettensägenschwert zu berücksichtigen.