Ja, wenn die Kettensägenkette beim Schneiden stecken bleibt, wird wahrscheinlich darauf hingewiesen, dass die Kette stumpf geworden ist und geschärft werden muss. Der normale Arbeitszustand von a Kettensägenkette verlässt sich auf scharfe Schneidzähne, um Holz schnell und glatt zu schneiden und Sägemehl auszulösen. Sobald die Kette stumpf wird, können die Schneidzähne nicht effektiv in die Holzfasern geschnitten, was zu einem größeren Reibungsbeständigkeit während des Schneidvorgangs führt und es leicht macht, das Holz zu fangen. Insbesondere in härteren oder feuchteren Holzketten sind passivierte Ketten schwieriger, Holzfasern zu durchdringen, wodurch das Phänomen der Kettenjamming verschärft wird.
Wenn die Kette scharf ist, muss der Bediener die Kettensäge nur leicht drücken, um das Schneiden zu vervollständigen, während eine stumpfe Kette den Bediener dazu zwingt, einen größeren Druck auszuüben, und versucht, das Schneiden durch Brutekraft zu schieben. Diese Methode bewirkt nicht nur leicht, dass die Kette stecken bleibt, sondern kann auch Sicherheitsrisiken wie die Kettensägenrückprall darstellen. Wenn die festgefahrene Kette wiederholt gewalttätig verwendet wird, beschleunigt sie den Verschleiß der Kette selbst, der Führungsplatte und dem Kettenrad und führt sogar zu Überhitzung und Schäden.
Ketten können auch die Schnittgenauigkeit beeinflussen, die Oberfläche des Holzes ungleichmäßig machen und die Arbeitszeit verlängern. Besonders bei präzisen oder hohen Operationen wird die Gefahr der Kettenjamming deutlicher. Wenn in der Kette häufig Kettenjamming während des Gebrauchs erfährt, sollte die Schärfe der Kette sofort überprüft werden, normalerweise durch visuell überprüfen, ob die Zähne rund und stumpf sind oder beobachten, ob sich Anzeichen von Holzchips in Holzpulver verwandeln. Wenn die Kette tatsächlich stumpf ist, sollte sie rechtzeitig geschärft oder ersetzt werden, um sicherzustellen