Beim Sägen mit einer Kettensäge werden Stämme in kürzere Stücke geschnitten. Bei dieser Aufgabe ist es wichtig, der Sicherheit Priorität einzuräumen, um Unfälle zu vermeiden. Hier sind einige Techniken für sicheres Ruckeln:
1. **Tragen Sie die richtige Sicherheitsausrüstung**: Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Helm, Augenschutz, Gehörschutz, Handschuhe, Stiefel mit Stahlkappen und Kettensägen-Chaps oder -Hosen.
2. **Inspizieren Sie Ihre Kettensäge**: Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, überprüfen Sie Ihre Kettensäge auf etwaige Schäden oder Mängel. Stellen Sie sicher, dass die Kette scharf und richtig gespannt ist.
3. **Wählen Sie einen stabilen Arbeitsbereich**: Wählen Sie eine ebene und stabile Oberfläche zum Abstützen. Räumen Sie den Bereich von Schutt, Steinen und Stolperfallen frei.
4. **Planen Sie Ihre Schnitte**: Bevor Sie beginnen, prüfen Sie den Stamm auf mögliche Gefahren wie Nägel, Steine oder Äste. Planen Sie Ihre Schnitte so, dass das Kettensägenblatt nicht eingeklemmt wird.
5. **Behalten Sie die richtige Haltung bei**: Stehen Sie mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen, um Stabilität zu gewährleisten. Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest und legen Sie eine Hand auf den hinteren Griff und die andere auf den vorderen Griff.
6. **Beachten Sie die Rückschlagzone**: Achten Sie auf die Rückschlagzone, den oberen Bereich des Kettensägenschwerts. Vermeiden Sie es, Körperteile in diesen Bereich zu bringen, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Rückschlags zu verringern.
7. **Verwenden Sie die Bohrschnitttechnik**: Beginnen Sie mit einem horizontalen Schnitt, einem sogenannten Bohrschnitt, auf der Oberseite des Stammes. Dadurch wird verhindert, dass die Kettensäge während des Schnitts eingeklemmt wird.
8. **Schnitt sicher abschließen**: Nachdem Sie den Bohrungsschnitt ausgeführt haben, fahren Sie mit einem Abwärtsschnitt von oben in Richtung Bohrungsschnitt fort. Stellen Sie sich seitlich neben den Stamm und nicht direkt dahinter, um nicht vom herabfallenden Holz getroffen zu werden.
9. **Aufmerksam bleiben**: Konzentrieren Sie sich weiterhin auf die anstehende Aufgabe und vermeiden Sie Ablenkungen. Bedienen Sie die Kettensäge nicht, wenn Sie müde sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen.
10. **Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers**: Halten Sie sich immer an die Anweisungen und Sicherheitsrichtlinien des Herstellers im Handbuch der Kettensäge.
11. **Notfallvorsorge**: Halten Sie für Notfälle ein Erste-Hilfe-Set und ein Kommunikationsgerät bereit. Stellen Sie außerdem sicher, dass jemand weiß, dass Sie mit einer Kettensäge arbeiten und wo Sie sich befinden.
12. **Schulung und Erfahrung**: Lassen Sie sich von zertifizierten Fachleuten angemessen im Umgang mit der Kettensäge und in Sicherheitstechniken schulen. Üben Sie unter Aufsicht, bis Sie sich Ihrer Fähigkeiten sicher fühlen.
Indem Sie diese Techniken befolgen und stets der Sicherheit Priorität einräumen, können Sie das Risiko von Unfällen beim Ruckeln mit einer Kettensäge erheblich reduzieren.